Kleine Selketalrunde

Schlosspark Ballenstedt
Länge: 41,2 km
Schwierigkeitsgrad: leichte Tour
Kurzbeschreibung:
  • ohne besondere Fahrkenntnisse fahrbar
  • mehrere Einkehrmöglichkeiten
  • 7 Stempel der Harzer Wandernadel
  • Bademöglichkeit am Bremerteich und am Osterteich
  • ca. 3,5 Stunden Fahrzeit und 900 Höhenmeter
  • gefahren im Ecomodus, ca. 30% Rest Akku

Diese Tour ist für Anfänger und Familien geeignet. Längere Steigungen gibt es nur zu Beginn der Tour. In der Saison gibt es viele Einkehrmöglichkeiten. Ihr habt außerdem die Möglichkeit eine ehemalige Maschinenfabrik oder die Burg Falkenstein zu besichtigen.

Streckenverlauf: Hagental – Heckenrosenweg – Neuer Teich – Bärendenkmal 1. Stempel (HWN 184) – Bremer Teich 2. Stempel (HWN 196) – Mägdesprung Carlswerk – Friedrichshammer 3. Stempel (HWN 179) – Schutzhütte am Mettenberg 4. Stempel (HWN 203) – Meisdorf Mausoleum 5. Stempel (HWN 207) – Alter Kohlenschacht 6. Stempel (HWN 180) – Bismarckturm Opperode 7. Stempel (HWN 199) – Schloßpark Ballenstedt – Osterteich Gernrode – Kuckucksuhr Gernrode.

Tourbeschreibung

Von der Kuckucksuhr Gernrode nach Mägdesprung

Die Tour startet an unserem Büro an der Kuckucksuhr Gernrode. Über das Hagental fahren wir zum neuen Teich. Nach ca. 3 Kilometern erreichen wir das Bärendenkmal. Hier befindet sich eine Stempelstelle der Harzer Wandernadel. Ein Findling mit einer gußeisernen Platte markiert den Punkt, an dem im Jahr 1696 der letzte Bär in den Anhaltischen Forsten erlegt wurde. Am Bremerteich wartet bereits der nächste Stempel der Harzer Wandernadel. Von hier aus geht es über den Kanonenweg nach Mägdesprung. Kurz vorm Ortseingang wird noch einmal die Straße überquert, bevor ein Trail weiter zum Carlswerk führt. Das Carlswerk ist eine ehemalige Maschinenfabrik welche unter Denkmalschutz steht, darin befindet sich ein Museum das besichtigt werden kann.

Durch das Selketal

Über eine kleine Straße durchqueren wir das Selketal. Im Selketal gab es im 18. Jahrhundert vier Hammerwerke für die Eisenproduktion. Darauf deuten auch heute noch die Ortsbezeichnungen hin. Am 3. Hammer ensteht gerade eine Einkehrmöglichkeit in einem historischen Gebäude. Nur ein kurzes Stück weiter befindet sich am 4. Hammer der Selketaler Waldgasthof, ein vegetarisches Restaurant mit tollem Ambiente und einer großen Gartenwirtschaft. An der Selkemühle endet die Straße und es geht auf einem Schotterweg durch das liebliche Selketal. Am Ausgang des Selketals besteht die Möglichkeit einen kurzen, aber steilen Abstecher zur Burg Falkenstein zu machen. Hier darf auch gerne mal eine höhere Unterstützungsstufe gefahren werden. Da es insgesamt eine verhältnismäßig kurze Tour ist, solltet ihr euch das einfach mal gönnen. 🙂

Über Meisdorf zurück zum Ausgangspunkt Gernrode

Direkt an der Selke geht es weiter nach Meisdorf. Kurz vor dem Ort erreichen wir das Mausoleum. Die Tour folgt von hier aus dem Radweg nach Ballenstedt. Wir empfehlen eine Einkehr im Schloss Restaurant, von der Terrasse hat man einen tollen Blick in das Harzvorland. Wer möchte kann auch den sehr schönen Schlosspark erkunden. Über den Fürstenweg geht es zurück nach Gernrode. Wir machen einen kleinen Abstecher zum Osterteich und sind kurz darauf wieder am Ausgangspunkt der Tour. Hier könnt ihr eure Runde im Biergarten vom Restaurant zum Kuckuck gemütlich ausklingen lassen.

EnglishDutchFrenchGerman